Das Triangle-Startup möchte $35M als neue Finanzierung zur Stärkung der globalen Lebensmittelversorgungskette verwenden
Veröffentlichungsdatum:FORSCHUNGSDREIECKPARK – Ein Biotech-Startup aus Morrisville, das sich auf die Revolutionierung aktueller Impfmethoden für die kommerzielle Geflügelindustrie konzentriert, hat eine zusätzliche Finanzierung in Höhe von $35 Millionen erhalten.
TARGAN, ehemals Applied LifeSciences & Systems, bestätigte am Mittwoch, dass es die Serie-C-Eigenkapitalfinanzierung unter der gemeinsamen Leitung von Mountain Group Partners und NovaQuest Capital Management erhalten hat. An der Runde beteiligten sich auch die bestehenden Investoren Merck Animal Health und Oval Park Capital.
Damit beläuft sich die Gesamtsumme seit 2016 auf etwa $51,6 Millionen.
„Seit seiner Gründung bestand TARGANs Ziel darin, der wachsenden weltweiten Nachfrage nach einer gesünderen und nachhaltigeren Lebensmittelversorgung durch die Entwicklung und Anwendung neuartiger Technologien gerecht zu werden“, sagte Ramin Karimpour, CEO und Gründer von TARGAN. „Wir freuen uns sehr, dass unsere großen Fortschritte dazu geführt haben, dass NovaQuest sich unseren bestehenden Investoren in dieser Reihe angeschlossen hat.“
TARGAN wurde 2011 gegründet und hat ein proprietäres System zur Erkennung, gezielten Verabreichung und Verabreichung von Impfstoffen an Geflügel mithilfe von Hochgeschwindigkeitsbildgebung, Merkmalserkennung, künstlicher Intelligenz, Robotik und Mikrofluidik entwickelt.
TARGAN sagte, seine Technologie könne „bis zu 100.000 Küken pro Stunde“ individuell und präzise gegen Krankheiten wie Kokzidiose, infektiöse Bronchitis und Newcastle-Krankheit impfen, wodurch die Abhängigkeit von Chemikalien, Therapeutika und Antibiotika deutlich reduziert werde.
Es kann auch das Geschlecht einzelner Küken bestimmen, um Geflügelproduzenten eine geschlechtsspezifische Aufzucht zu ermöglichen. Das ermögliche eine Reduzierung der Futterkosten und des Abfalls bei gleichzeitiger Optimierung der Vogelernährung, so das Unternehmen.
„Mit dieser Runde werden wir unsere gezielten, individuellen Impf- und Geschlechtersortierungstechnologien für Geflügel auf den Markt bringen.“
sagte Karimpour.
Für viele Brancheninsider kann es nicht früh genug kommen.
Die weltweite Fleischproduktion liegt heute bei rund 367 Millionen Tonnen und wird sich bis 2050 voraussichtlich noch einmal nahezu verdoppeln, nämlich auf 557 Millionen Tonnen. Dies entspricht etwa einem Anstieg um den Faktor zehn von 1960 bis 2050. Im gleichen Zeitraum wird ein Anstieg der Weltbevölkerung erwartet verdreifachen – von etwa drei auf neun Milliarden Menschen.
„Die Pandemie hat die Notwendigkeit, Technologien zu entwickeln, die den Arbeitsaufwand reduzieren und die Vogelgesundheit verbessern, nur noch deutlicher gemacht“, sagte Rob Readnour, Geschäftsführer von Mountain Group Partners, einem der treuen Investoren von TARGAN.
Nandini Mendu, Ph.D., leitende Direktorin für die Entwicklung des Agrarsektors am North Carolina Biotechnology Center, stimmte zu.
„TARGAN hat die Massenanwendung von Impfstoffen auf das Futter oder die Zugabe zum Futterwasser in einen automatisierten Prozess umgewandelt, der jedes Küken individuell und präzise anspricht“, sagte sie. „Dieses Impfgerät wird der Geflügelindustrie großen Nutzen bringen, ähnlich wie es das EmbrexR Inovoject von Zoetis vor 30 Jahren getan hat.“ EmbrexR Inovoject bietet Impfstoffe für Hühnerembryonen und ermöglicht so eine frühzeitige Stimulierung des Immunsystems eines Vogels bei gleichzeitiger Minimierung von Stress.
TARGAN gab an, derzeit mehr als 50 Mitarbeiter zu beschäftigen, „darunter branchenführende Wissenschaftler und Ingenieure in den Bereichen Impfstoffabgabe und Automatisierung“. Das Unternehmen fügte hinzu, dass es im Zuge der Kommerzialisierung seiner Impf- und Geschlechtsidentifizierungssysteme plant, „die Mitarbeiterzahl im Dreieck, im ganzen Land und schließlich auch international deutlich zu erhöhen“.
Merck Animal Health, das TARGAN von Anfang an unterstützt hat, bezeichnete seine Technologie als „bahnbrechend“.
Originalquelle des Artikels: WRAL