Triangle belegt Platz 10 unter den Startup-Ökosystemen der Welt; Charlotte, Wilmington knacken die Top 100
Veröffentlichungsdatum:FORSCHUNGSDREIECKPARK – Laut einer neuen Studie ist Research Triangle Park das zehnte aufstrebende Startup-Zentrum der Welt. Auch Charlotte und Wilmington schafften es in die Top 100, was zeigt, wie sich das Technologie- und Life-Science-Ökosystem in ganz North Carolina ausbreitet.
Das sagt Startup Genome, eine Organisation, die sich weltweit auf Risikokapital und Startup-Wachstum konzentriert.
„In der Kategorie der ausgereiften Ökosysteme sind die Spitzenkandidaten die üblichen Verdächtigen, die man erwarten würde; Silicon Valley und NYC zum Beispiel“, bemerkt Thom Rhue, CEO der NC IDEA Foundation in Durham. „Eher vielversprechend für North Carolina ist jedoch, dass mehrere Ökosysteme in der Kategorie der 100 aufstrebenden Ökosysteme platziert sind.“
[Lesen Sie Ruhes vollständigen Blog unter diesem Link.]
Laut Startup Genome gilt das Triangle tatsächlich als Top-Startup-Hub in den USA mit einem Ökosystemwert von knapp $10 Milliarden.
Solche Hubs seien für das globale Wirtschaftswachstum immer wichtiger geworden, heißt es in der Studie: „Startups sind zu einem Top-Wachstumsmotor der Wirtschaft geworden und politische Entscheidungsträger legen mehr Energie und Fokus auf die Entwicklung ihrer Startup-Ökosysteme.“
Jakarta in Indonesien, Guangzho in China und Kuala Lumpur in Malaysia stehen an der Spitze des Index.
Das Triangle, das von mehreren Unternehmen wie dem in Cary ansässigen Unternehmen Epic Games gefördert wurde, die sich als „Einhörner“ herausgestellt haben, schnitt auf den drei Schlüsselskalen von Startup Genome gut ab:
- Eine „9“ für Exit-Wachstum
- Eine „8“ für Investorenaktivität
- Eine „7“ für die Finanzierung von Wachstum
Unter den 200 untersuchten Hubs lag Charlotte im Bereich 31–40. Seine Noten:
- Eine „9“ für Exit-Wachstum
- Eine „4“ für die Anlegeraktivität
- Eine „8“ für die Finanzierung von Wachstum
Wilmington erzielte in der 91-100-Gruppe ein Tor. Seine Noten:
- Eine „1“ für Exit-Wachstum
- Eine „2“ für Investorenaktivität
- Eine „6“ für die Finanzierung von Wachstum
Lesen Sie mehr über den Bericht online.
Originalquelle des Artikels: WRAL TechWire