Startup Spotlight: Die neue Technologie der NCSU-Unternehmer verkürzt die Ladezeiten von Websites – so geht's

Veröffentlichungsdatum:

von Jason Parker — 24. Mai 2021

Wenn Websites langsam laden, verlieren Unternehmen potenzielle Kunden und ihre Marke leidet. Aber was wäre, wenn Unternehmen einen Code-Schnipsel hinzufügen könnten, wie sie es bei einem Facebook-Pixel oder einem Code-Schnipsel von Google Analytics tun würden, der maschinelles Lernen nutzt, um die Navigationspfade von Website-Besuchern zu identifizieren? Fügen Sie vorab geladene Inhalte auf Webseiten ein, bevor ein potenzieller Kunde überhaupt auf einen Link oder eine Schaltfläche geklickt hat, um zur nächsten Aktion zu gelangen, und was haben Sie?

Ein neues Unternehmen.

Das Obige ist das Konzept dahinter Padeo, ein neu gegründetes Startup, das von den Mitbegründern Ben Hardison und Camden Conekin entwickelt wurde, die sich in der High School kennengelernt haben. Als Conekin Ben als Junior in der High School um Hilfe bei einem Webdesign-Projekt bat, entstand eine Freundschaft und Geschäftspartnerschaft.

Die beiden würden anschließend Websites entwerfen und entwickeln sowie digitale Marketingprojekte für lokale Unternehmen in ihrer Stadt erstellen und umsetzen, darunter auch für ihre örtliche Handelskammer.

Dann schrieben sie sich an der North Carolina State University ein und richteten das Unternehmen auf Skalierbarkeit aus, damit es größere Kunden bedienen konnte. Aber die beiden hörten nie auf, kleine, lokale Unternehmen zu unterstützen, da sie erkannten, dass sie einen Mehrwert schaffen konnten, und glaubten, dass sie eine entscheidende Rolle in der lokalen Wirtschaft spielen.

Hardison hat einen Abschluss in Informatik und Conekin wird im Mai 2020 sein Studium am College of Design der Hochschule, das zu den besten Studiengängen des Landes zählt, abschließen.

Kurz darauf diskutierten die beiden Partner bei der Arbeit an einem Kundenprojekt, welche Schritte sie unternehmen könnten, um die Geschwindigkeit der Website eines Kunden zu verbessern. Kurz darauf kehrte Conekin aus dem Urlaub mit einem minimal funktionsfähigen Produkt für die Technologie zurück, aus der Padeo werden sollte.

„Von da an wurde uns klar, dass fast jeder mit einer Website dies nutzen könnte, und wir machten uns daran, herauszufinden, wie wir auf dieser Idee ein Geschäft aufbauen könnten“, sagte Hardison in einem Interview mit WRAL TechWire.

Der Unterschied von zwei Sekunden

Zur Validierung ihres Konzepts entwickelten die beiden Forscher auf Grundlage früherer Ergebnisse eines von Google durchgeführten Experiments eine Umfrage, um zu ermitteln, wie sich längere Seitenladezeiten auf die Häufigkeit auswirken, mit der Besucher eine Website verlassen.

Im Jahr 2018 Google ergab, dass sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Besucher auf einem Mobilgerät die Website vollständig verlässt, um 32% erhöht, wenn sich die Seitenladezeit von einer Sekunde auf drei Sekunden erhöht. Untersuchungen von Google ergaben, dass sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Besucher die Website verlässt, wenn sich die Seitenladezeit von einer Sekunde auf fünf Sekunden erhöht.

Bei der Untersuchung der Seitenladezeiten Padeo Die Studie ergab, dass bei Websites, die Produkte oder Dienstleistungen zum Verkauf anbieten, eine Seitenladezeit von zwei Sekunden dazu führte, dass 901 TP3T der Besucher angaben, dass sie „weniger als wahrscheinlich“ einen Kauf tätigen würden.

„Die genauen Zahlen variieren“, sagte Hardison, „das Grundproblem ist mittlerweile bekannt: Längere Ladezeiten einer Site bedeuten, dass die Besucher wahrscheinlich weniger Zeit auf Ihrer Website verbringen.“

Dies bedeutet, dass sie weniger wahrscheinlich einen Kauf tätigen oder im Falle eines Kaufs eher weniger ausgeben.

Google hat herausgefunden, dass dies besonders kostspielig für Einzelhändler oder jeden sein könnte, der Einnahmen durch Online-Aktionen von Website-Besuchern erzielt, da immer mehr Einkäufe im Einzelhandel über Mobiltelefone getätigt werden und Designer an dem Konzept einer „reibungslosen“ Transaktion arbeiten – man denke etwa an Amazons One-Click-Shopping-Button oder die Einfachheit von In-App-Käufen.

Laut Google verlassen jedoch vier von zehn Website-Besuchern eine Seite, deren Laden länger als drei Sekunden dauert. Und 791 Prozent der Besucher, die zwar einen Kauf tätigen, mit der Leistung der Website jedoch unzufrieden sind, kaufen mit geringerer Wahrscheinlichkeit erneut auf derselben Website ein.

Prädiktive Technologie, automatisiert

Sicher, das Vorladen von Ressourcen ist eine Technologie, die es bereits gibt und die in die meisten modernen Webbrowser integriert ist, sagt Hardison. Sie ermöglicht es Webentwicklern, eine Website so zu codieren, dass der Inhalt hinsichtlich der Seitenladegeschwindigkeit optimiert wird.

„Die Analyse des Website-Verkehrs muss regelmäßig ausgewertet werden, um zu entscheiden, welche Inhalte vorgeladen werden sollen und wann“, sagte Hardison. Der aktuelle Ansatz sei umständlich und erfordere einige technische Kenntnisse. Das Ergebnis, so Hardison, sei, dass viele kleinere, lokale Unternehmen nicht über die Ressourcen verfügen würden, um ihre Unternehmenswebsites zu optimieren.

Folgendes passiert hinter den Kulissen: Besucher Ihrer Website, die geografisch weit vom Standort Ihres Website-Servers entfernt sind, müssen länger auf das Laden Ihrer Site warten als Besucher, die sich in der Nähe des Serverstandorts befinden.

Große Unternehmen nutzen häufig ein Content Delivery Network (CDN), um die Ladezeiten von Seiten zu verkürzen. Denn dieses CDN nutzt mehrere Servergruppen, die alle an verschiedenen geografischen Standorten Kopien der Websitedateien speichern. So kann der Websiteserver den Websitebesucher mit dem nächstgelegenen geografischen Server verbinden, auf dem sich die Dateien befinden.

Conekin erläutert dies in einem kürzlich veröffentlichten Blogeintrag. Lokale Unternehmen verpassen oft den Hauptvorteil der Verwendung eines CDN, argumentiert Conekin, da die meisten Webbesucher wahrscheinlich in derselben Region ansässig sind.

Padeo bietet lokalen Unternehmen einen besseren Mechanismus zur Verbesserung der Seitenladezeiten. Das Ergebnis ist laut Hardison und Conekin eine schnellere Website, die ein besseres Einkaufserlebnis und höhere Umsätze für das Unternehmen bietet.

Padeo automatisiert diesen Prozess vollständig. Padeo verfolgt, welche Ressourcen (z. B. Bilder, JavaScript und CSS) für jede Webseite einer Website benötigt werden. Während ein Besucher auf Ihre Website zugreift, sagt Padeo voraus, welche Seite er wahrscheinlich als nächstes besuchen wird. Die Technologie kann dann die Ressourcen der nächsten Seite im Voraus vorladen, sodass die Seite nahezu augenblicklich geladen wird, wenn ein Website-Besucher eine Aktion ausführt.

Das Unternehmen hat sein minimal funktionsfähiges Produkt auf den Markt gebracht und bietet ein gleitendes Preismodell an. Für Unternehmen mit bis zu 500 monatlichen Besuchen auf einer Website sind die Kosten kostenlos, für die meisten Unternehmen betragen sie danach $19/Monat.

Bisher hat das Modell eine durchschnittliche Vorhersagegenauigkeit von 34% für Webseiten erreicht. „Wir sind zuversichtlich, dass wir mit zunehmender Nutzung und mehr Datenpunkten unsere Leistung für unsere Kunden kontinuierlich steigern können“, sagte Conekin. „Unser Preismodell ist so konzipiert, dass es für die meisten lokalen Unternehmen erschwinglich ist, die möglicherweise noch das Potenzial ihrer Website erkunden.“

Kleine Unternehmen und mehr

Conekin betont, dass die Technologie, die das Unternehmen entwickelt, wichtige, oft lebensrettende Anwendungsfälle hat. Im Grunde geht es bei der Anwendung der Padeo-Technologie nicht nur darum, Unternehmen zu ermöglichen, Umsatz und Gewinn zu steigern, sondern auch darum, die Seitenladezeiten zu verkürzen.

Das Padeo-Produkt könnte für den Einsatz in ländlichen oder Entwicklungsgebieten mit eingeschränktem Bandbreitenzugriff von entscheidender Bedeutung sein. Große Organisationen wie CNN, Facebook und NPR haben aufgrund dieser Entwicklung ihre eigenen Websites angepasst, um Versionen mit geringer Bandbreite anzubieten.

„Wir beabsichtigen, unsere Plattform so weiterzuentwickeln, dass Website-Ressourcen vorausschauend heruntergeladen werden, sodass jeder vollen Zugriff auf die Informationen und Inhalte hat, die für ihn wichtig sind“, sagte Conekin und wies darauf hin, dass man nicht in einer abgelegenen Gegend oder einer Entwicklungsregion leben muss, um Bandbreitenbeschränkungen zu erleben.

So stellte CNN beispielsweise während des Hurrikans Irma im Jahr 2017 seine Website mit geringer Bandbreite in großem Umfang zur Verfügung, damit die Menschen in Krisenzeiten auf die notwendigen Nachrichten und Informationen zugreifen konnten. „Der Zugriff auf die richtigen Informationen zur richtigen Zeit ist von entscheidender Bedeutung, und wir möchten untersuchen, wie Padeo unter diesen Umständen eingesetzt werden kann.“

Das Unternehmen sammelt derzeit in Zusammenarbeit mit einer Private-Equity-Gruppe Geld. Der Name Padeo ist ein Akronym, sagte Conekin und steht für „Predictive Analysis of Documents and Embedded Objects“. Aber sie haben das Akronym gewählt, weil es zugänglich, leicht und unterhaltsam auszusprechen und einzigartig ist, sagte er.

Originalquelle: WRAL TechWire