Hier sind die 10 Startups, die für das Accelerator-Programm von MetLife in Cary ausgewählt wurden
Veröffentlichungsdatum:TRAGEN - Zum dritten Mal hat der MetLife Digital Accelerator – in Partnerschaft mit Techstars – eine Gruppe von 10 Startups angekündigt. Doch dieses Mal lockt der Accelerator die Unternehmen nicht auf den Cary-Campus von MetLife, sondern setzt auf ein Online-Modell.
Dies ist der Ansicht des Unternehmenssprechers Tony Varnon, der bestätigt, dass alle zehn Unternehmen aufgrund der Pandemie an ihrem Standort bleiben.
Die diesjährige Gruppe von Startups konzentriert sich laut Angaben des Unternehmens auf die Entwicklung von Lösungen für finanzielles Wohlbefinden und Engagement, um Kunden und Familien dabei zu helfen, Geld zu sparen, Schulden abzubauen, gesund zu bleiben, sich um Senioren und Kinder zu kümmern und die Vermögenslücke zwischen den Rassen zu schließen.
Meredith Ryan-Reid, Senior Vice President für finanzielles Wohlbefinden und Engagement bei MetLife, sagte, dass der diesjährige Accelerator einen vielfältigen Querschnitt an Innovatoren zusammenbringt.
„Diese Startups werden sich auf die Entwicklung überzeugender Lösungen für Mitarbeiterleistungen konzentrieren, die sich an die Bedürfnisse jedes Kunden anpassen und gleichzeitig die umfassenderen Auswirkungen eines schwierigen sozioökonomischen Klimas berücksichtigen“, sagte sie in einer vorbereiteten Erklärung.
Während des dreimonatigen Programms arbeiten Startups mit Führungskräften von MetLife und Mentoren von Techstars zusammen, um ihre Konzepte zu entwickeln. Zum Abschluss im Dezember gibt es einen Demo Day. Aber auch dieser wird dieses Jahr komplett digital stattfinden.
Ausgewählte Startups sind:
- ChangEd: Das Startup aus Chicago zielt darauf ab, die Rückzahlung von Schulden – von Studienkrediten bis zu Hypotheken – zu beschleunigen, um Kreditnehmer schneller aus den Schulden zu holen.
- Dot: Das New Yorker Startup hat einen „Roboter-Finanzberater“ entwickelt, der personalisierte Empfehlungen liefert, die Menschen dabei helfen sollen, ihre Ersparnisse zu erhöhen, ihre Ausgaben zu optimieren und ihre Altersvorsorge zu planen.
- FinGoal: Das in Boulder, Colorado, ansässige Startup analysiert mithilfe von KI das Verbraucherverhalten und bietet dann, wie es heißt, personalisierte, kostengünstigere Alternativen an – von der Tasse Kaffee bis hin zur Versicherung.
- Holisticly: Das New Yorker Startup stellt seinen Mitarbeitern ein monatliches Wellness-Stipendium zur Verfügung, das ihnen die Auswahl aus einer Reihe von teamweiten Erlebnissen sowie Fitness- und Mental-Health-Lösungen ermöglicht.
- InterGen Data: Das in Plano, Texas, ansässige Unternehmen entwickelt eine KI-Plattform, die die Wahrscheinlichkeit lebensverändernder Ereignisse vorhersagen soll, damit sich Menschen darauf vorbereiten können.
- Kinside: Das Startup aus Los Angeles möchte seinen Mitarbeitern ein Netzwerk aus einer Million Plätzen in Kindertagesstätten und Vorschulen bieten, mit vorab ausgehandelten Plätzen und exklusiven Ersparnissen.
- LivNao: Die Technologie des in Sunnyvale, Kalifornien, ansässigen Unternehmens misst die psychische Gesundheit, um Verhaltensanstöße zur Verbesserung des Wohlbefindens zu geben.
- Mellow: Das in Hongkong ansässige Unternehmen bietet Eltern Ressourcen, um Kindern im Alter von 6 bis 18 Jahren beizubringen, wie sie einen Umgang mit Geld entwickeln und digitale Zahlungen beim Sparen, Ausgeben und Verdienen nutzen.
- OfColor: Das in Maplewood, New Jersey, ansässige Unternehmen bietet Inhalte, Banktools und KI-Beratung rund um das Thema Sparen, Geldausgeben und Vermögensaufbau für Menschen mit dunkler Hautfarbe.
- VillagePlan: Das in Boston ansässige Startup stellt auf Abruf Experten und Technologietools zur Verfügung, um Familien bei der Pflege ihrer alternden Angehörigen zu unterstützen.
Originalquelle des Artikels: Triangle Business Journal