Zum Inhalt springen

Der deutsche Robotikhersteller Schmalz verdreifacht seinen Hauptsitz in Raleigh und schafft 62 neue Arbeitsplätze

Veröffentlichungsdatum:

RALEIGH – Deutscher Roboterhersteller Schmalz Inc. plant eine Verdreifachung der Größe seines derzeitigen Raleigh Hauptsitz am Oak Forest Drive.

Foto über Wake County, NC

Die Aufnahme: zusätzlich 62 neue Arbeitsplätze „mit überdurchschnittlichem“ Wake County Löhne und fast $20 Millionen an lokalen Investitionen über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Das Unternehmen plant den Spatenstich im September 2020, der Einzugstermin ist für Juni 2021 vorgesehen.

„Raleighs Wirtschaft wird durch Innovation und Zusammenarbeit angetrieben“, sagte Raleighs Bürgermeisterin Nancy McFarlane, die später am Tag an einer feierlichen Eröffnungszeremonie teilnehmen wird, an der die Neuigkeit gefeiert wird.

„Unternehmen und Organisationen wie Schmalz Inc., die hier wachsen und neue und spannende Produkte entwickeln, spielen eine wichtige Rolle für die Lebensqualität, die wir alle genießen.“

Das Erweiterungsprojekt ist eines der ersten Projekte, das sich für die Förderprogramm für gezielte Wachstumsbereiche des Wake County, das sich für die Förderung des Wachstums in unterentwickelten Teilen des Landes einsetzt.

„Wir begrüßen die Ausweitung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens in einem Teil des Landkreises, der vor wirtschaftlichen Herausforderungen steht“, sagte Jessica Holmes, Vorsitzende des Wake County Board of Commissioners, in einer Erklärung.

„Diese besondere Erweiterung passt zum Ziel von Wake County, eine integrative und gerechte wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und dadurch unsere bestehenden Industrien und Arbeitskräfte zu stärken“, fügte Michael Haley, Geschäftsführer von Wake County Economic Development, hinzu.

Das 1910 gegründete Unternehmen, das sich auf Vakuumautomatisierung und ergonomische Handhabungslösungen spezialisiert hat, hat seinen Hauptsitz vor 19 Jahren in Raleigh. Es verfügt weltweit über 19 Niederlassungen mit rund 1.500 Mitarbeitern.

Artikelquelle: WRAL Techwire