Eine Weltneuheit: Locus Biosciences von Triangle startet Gen-Editing-Studie mit Therapie-„Cocktail“
Veröffentlichungsdatum:Sitz in Morrisville Locus Biosciences, ein Entwickler präziser antibakterieller Therapien, wird die weltweit erste klinische Studie einer rekombinanten Bakteriophagentherapie durchführen, ein wichtiger Meilenstein auf diesem Gebiet, gab das Unternehmen bekannt.
Locus hat die Anmeldung für eine Phase-1b-Studie zu einer möglichen Behandlung von durch Escherichia coli (E. coli)-Bakterien verursachten Harnwegsinfektionen eröffnet. In der Studie wird LBP-EC01 evaluiert, ein Bakteriophagen-„Cocktail“, der mit der Gen-Editing-Technologie CRISPR Cas3 entwickelt wurde, um auf das E. coli-Genom abzuzielen.
„Dieser Versuch stellt einen wichtigen Schritt zum Nachweis dar, dass der rekombinante CRISPR-Phage in den menschlichen Körper eindringen und einen bestimmten Krankheitserreger präzise entfernen kann“, sagte Paul Garofolo, CEO von Locus. „Wir könnten nicht zufriedener mit dem Team und den Partnern sein, die uns dabei geholfen haben, von der kühnen Vision zur Klinik zu gelangen.“
Um die spezialisierte frühe Herstellung seines Produktkandidaten zu ermöglichen, hat das Unternehmen außerdem ein Darlehen in Höhe von $15 Millionen von der Signature Bank aufgenommen, um eine Erweiterung um 12.000 Quadratmeter zu finanzieren.
Die Investition ermöglicht die Produktion sowohl sauerstoffliebender aerober Organismen als auch anaerober Mikroben, die ohne Sauerstoff gezüchtet werden, der Biosicherheitsstufe 1 und 2. Dadurch wird Locus in der Lage sein, die Materialien in einer sogenannten „impfstoffähnlichen“ Umgebung herzustellen, die den Vorschriften der US-amerikanischen Food and Drug Administration und der Europäischen Union entspricht.
Damit wird die Produktion der benötigten Materialien für weltweite klinische Studien und eine kommerzielle Markteinführung in kleinem Maßstab übernommen.
Die Patientenregistrierung beginnt
Weltweit sind jedes Jahr etwa 150 Millionen Menschen von Harnwegsinfektionen betroffen, wobei 80 bis 90 Prozent der Infektionen durch E. coli verursacht werden, darunter manchmal schwer zu behandelnde Stämme, die gegen häufig verwendete Antibiotika resistent sind. Der Bedarf an neuen antibakteriellen Therapien ist allgemein anerkannt, insbesondere solcher, die bestimmte schlechte Bakterien selektiv abtöten und gleichzeitig die vielen Arten guter Bakterien im Körper unversehrt lassen.
Locus rekrutiert Patienten für die klinische Studie zu LBP-EC01 an mehreren klinischen Standorten in den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen erhielt im vierten Quartal 2019 die Genehmigung der US-amerikanischen Food and Drug Administration für seinen Antrag auf ein neues Prüfpräparat und begann mit der Aktivierung seiner Studienstandorte.
In der Studie werden die Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von LBP-EC01 bei Patienten mit Dauerharnkathetern oder bei Patienten, die eine intermittierende Katheterisierung benötigen, und/oder bei Patienten mit asymptomatischer Bakteriurie durch E. coli untersucht. Etwa 30 erwachsene Patienten werden in die multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie aufgenommen.
Weitere Informationen zum Prozess finden Sie online unter https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04191148
DIE KRAFT DER PHAGEN NUTZEN
Bakteriophagen, kurz Phagen, sind Viren, die gezielt Bakterienzellen angreifen. Sie kommen in der Umwelt allgegenwärtig vor und sind die häufigsten Organismen auf der Erde; sie übertreffen Bakterien schätzungsweise um 10 zu 1.
Wenn ein Bakteriophage eine Bakterienzelle angreift, injiziert er DNA in die Zelle, die die Zellmaschinerie kapert und damit neue Kopien von sich selbst erstellt. Das infizierte Bakterium wird abgetötet, indem Dutzende oder Hunderte neuer Phagen freigesetzt werden, die weitere Bakterien infizieren.
Bakteriophagen werden seit kurz nach ihrer Entdeckung im frühen 20. Jahrhundert als antibakterielle Therapie eingesetzt. Die Bakteriophagen-Therapie ist in den letzten Jahren auf erneutes Interesse der medizinischen Gemeinschaft gestoßen, da sich Antibiotikaresistenzen zu einer ernsthaften globalen Bedrohung für die öffentliche Gesundheit entwickelt haben.
Das Produkt von Locus nutzt sowohl die natürliche Fortpflanzungsaktivität von Phagen als auch die DNA-Targeting-Aktivität von CRISPR-Cas3. Dieser duale Mechanismus macht LBP-EC01 deutlich wirksamer bei der Abtötung von E. coli-Zellen als entsprechende natürliche Phagen, wie sowohl in Labortests als auch in Kleintiermodellen für Harnwegsinfektionen gezeigt wurde, so das Unternehmen.
CRISPR EXPLAINR
Die Pipeline von Locus an CRISPR-verstärkten antibakteriellen Präzisionsprodukten mit der Marke crPhage ist für bakterielle Infektionen und Mikrobiom-Indikationen in den therapeutischen Bereichen Onkologie, Immunologie und Neurowissenschaften bestimmt.
CRISPR ist eine relativ neue Genbearbeitungstechnologie, die Enzyme verwendet, um DNA an bestimmten Stellen im Genom zu schneiden, zu bearbeiten und zu ersetzen. Es wurde vom natürlichen Immunsystem von Bakterien übernommen, die CRISPR verwenden, um eindringende Krankheitserreger wie Bakteriophagen zu zerkauen.
Verschiedene CRISPR-Systeme wurden für präzises Genom-Engineering mit großem kommerziellen Potenzial für biomedizinische, landwirtschaftliche und Forschungsanwendungen umfunktioniert.
Während die meisten CRISPR-Technologien ein Enzym namens Cas9 verwenden, verwendet Locus ein Cas3-Enzym. Die Fähigkeit von Cas3, DNA irreversibel zu zerstören, unterscheidet es vom bekannteren Cas9-Enzym, das für die Bearbeitung und Reparatur von Genen verwendet wird.
Die Locus-Plattform kombiniert das DNA-zerkleinernde CRISPR-Cas3 mit Bakteriophagen, um gezielt Zielerreger abzutöten, während Nichtzielbakterien im Körper unversehrt bleiben.
FRÜHE UNTERSTÜTZUNG VON NCBIOTECH
Locus, ein Spin-out der NC State University aus dem Jahr 2015, wurde mit Hilfe eines Unternehmensgründungsdarlehens in Höhe von $75.000 vom North Carolina Biotechnology Center gegründet. Das Biotech Center folgte ein Jahr später mit einem Forschungsdarlehen für Kleinunternehmen in Höhe von $250.000.
Drei der vier wissenschaftlichen Gründer von Locus haben außerdem Zuschüsse des Biotech Centers in Höhe von insgesamt mehr als $300.000 erhalten.
Locus sammelte 2017 Risikokapital der Serie A in Höhe von $19 Millionen. Die Runde wurde von Artis Ventures aus San Francisco mit zusätzlicher Finanzierung von institutionellen Investoren wie Tencent Holdings, dem chinesischen Internetkonzern Abstract Ventures aus San Francisco und anderen angeführt.
Vor einem Jahr in diesem Monat unterzeichnete Locus Biosciences eine exklusive Kooperations- und Lizenzvereinbarung mit Janssen Pharmaceuticals, im Besitz von Johnson & Johnson, zur Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von crPhage-Produkten gegen zwei wichtige bakterielle Krankheitserreger für die potenzielle Behandlung von Infektionen der Atemwege und anderer Organsysteme. Locus erhielt eine Vorabgebühr von $20 Millionen sowie zusätzliche Zahlungen in Höhe von $798 Millionen, wenn bestimmte Entwicklungsmeilensteine erreicht werden.
(C) NC Biotech Center
Originalquelle des Artikels: WRAL TechWire